Ein Fundament für das Gartenhaus ganz ohne Beton

10.09.2021 | Fundament Gartenhaus, Uncategorized

Die Zeit ist reif für clevere Fundamente.

Zeiten ändern sich – und mit ihnen die Fundamente. 

Ein Fundament für das Gartenhaus ganz ohne Beton

Wer ein Gartenhaus bauen möchte, der denkt zunächst wahrscheinlich an ein Fundament aus Beton. Man braucht heutzutage nicht zwangsläufig ein Beton Fundament. Obwohl immer noch die meisten Fundamente aus Beton sind, lässt sich heutzutage bedenkenlos ein Fundament ohne Beton erstellen.  

Fundament Gartenhaus
Welches Fundament ist das beste für Ihr Gartenhaus?

Das sind die Vorteile des Fundaments ohne Beton für Gartenhäuser

Wer ein Fundament ganz ohne Beton baut, erspart sich vor allem, lästiges Abtragen, Graben und Aufbereiten des Bodens. Zusätzlich muss kein Beton angemacht und im Boden vergossen werden. Damit ersparen sich Hausbesitzer nicht nur viele Nerven, sondern leisten einen Beitrag zu mehr Umweltschutz. Noch dazu muss bedacht werden, dass ein Gartenhaus eines Tages vielleicht wieder weichen soll. Dann müsste das gesamte betonierte Fundament mühevoll wieder entfernt werden. Außerdem kostet ein betonbasiertes Fundament rund doppelt so viel wie ein modernes Fundament. Diese Basis ohne Beton, ist dabei praktisch für Holzhäuser, Blockhäuser, Blockbohlenhäuser und weiteren Gartenhäusern. 

Die Alternativen zum Fundament aus Beton

Natürlich gibt es jede Menge Alternativen zum Beton Fundament (z.B. das klassische Plattenfundament). So kann der Gartenbesitzer etwa eine Basis aus Holz wählen. Dabei werden Kantholzprofile so angelegt, dass dank Querstreben und Längsstreben eine Art Gitter entsteht. Dieses Holzfundament kann aber nicht direkt auf den Boden aufgelegt werden. Immerhin würde die Feuchtigkeit dem Material auf Dauer zusetzen. Ein aufwendiges Streifen- oder Plattenfundament aus Beton kann damit aber eingespart werden. Stattdessen werden Punktfundamente angelegt, und zwar nur für die Bereiche, an denen sich die Kanthölzer berühren. Dort kommen Ankerschuhe mit Mörteln in die Erde und das Holzfundament steht auf sicheren Füßen. Die Vorteile dabei sind:

  • Umweltschonende Bauart
  • schnelles Ergebnis
  • kostengünstiger und effektiver
  • nachhaltiger als Beton

Klicken Sie auf das Bild, um das Video zu starten und mehr über die clevere Lösung für Ihr Fundament zu erfahren.

Mit Fundamentsteinen arbeiten statt Punktfundament

Tatsächlich gibt es auch eine Möglichkeit, vollkommen auf Beton zu verzichten. Dazu wird ausschließlich Mörtel zur Fixierung der einzelnen Fundamentsteine hergenommen. Dabei handelt es sich um Steine, deren Oberfläche viele Rillen aufweisen. So kann das Holz direkt auf en Rillen aufliegen und seinen Halt finden. Der Vorteil hierbei ist, dass das Wasser somit problemlos abfließen kann. Fixiert werden die Fundamentsteine dann mit einem erdfeuchten Mörtel. Ist dieser dann getrocknet, kann es an das Bauen des Holzrahmens gehen. Der Bau eines Gartenhauses ohne Fundament aus Beton ist nur dann machbar, wenn das Gartenhaus ein gewisses Gewicht nicht überschreitet. Allgemeine und pauschale Angaben kann man hier nicht nennen. Das liegt stark daran, wie viele Sockelsteine etwa verwendet werden. Die Angaben des Herstellers geben dabei die beste Auskunft. 

Fazit: Fundament ohne Beton für Gartenhäuser

Fakt ist: Ein Fundament für ein Gartenhaus lässt sich auch ohne Beton erstellen. Beide Formen haben dabei den Vorteil, dass der Rahmen aus Holz mit viel Abstand zum Boden erstellt werden kann. Wenn dann Feuchtigkeit aus dem Boden aufsteigt, kann dann durch die optimale Belüftung von unten abtransportiert werden. Das verlängert die Lebensdauer des Fundamentes deutlich. 

Das Logfoot Gartenhaus Fundament trägt VIEL MEHR Last als das Gewicht eines gewöhnlichen Gartenhauses: 

Logfoot Schraubfundament
Logfoot Gartenhaus Fundament System
Gartenhaus-Fundament 27m2
Fundament für Gartenhaus 27m2
Fundament gartenhaus – Bodenrahmenträger Logfoot 27m2

Dieses Fundament muss man sehen,

um es zu verstehen.