Das Gartenhaus Fundament

4.11.2021 | Fundament Gartenhaus, Uncategorized

Die Zeit ist reif für clevere Fundamente.

Zeiten ändern sich – und mit ihnen die Fundamente. 

Mit dem LogFoot™ Gartenhaus Fundament zum Erfolg

Winterfestes gartenhaus
Das Gartenhaus Fundament ist die solide Basis, auf der das Haus die nächsten Jahrzehnte steht. 

Was bringt ein Fundament für das Gartenhaus?

Wenn Ihr Gartenhaus Jahr für Jahr bei Wind und Wetter stabil und sicher stehen soll, ist das Fundament die wichtige Basis. Es sorgt dafür, dass das Gartenhaus fest mit dem Boden verbunden ist und auch starkem Sturm standhält.
Außerdem bildet das Fundament einen ebenen Untergrund. Das hat zum einen einen ganz praktischen Nutzen: Auf der ebenen Fläche können Sie Fahrräder sicher abstellen, runde Holzscheite stapeln oder Gläser einschenken. 
Auf der anderen Seite verbirgt sich aber auch eine statische Notwendigkeit hinter der ebenen Fläche. Nur wenn alle Balken und Winkel wie geplant aufeinander stehen, kann der Druck gleichmäßig verteilt werden. Damit steht das Haus selbst bei Schnee sicher und stabil.

Wie stark muss ein Fundament für ein Gartenhaus sein?

Ein Fundament muss auf die geplante Belastung ausgelegt sein. Die Anforderungen sind natürlich von der Nutzung abhängig. Wenn Sie das Gartenhaus als Spielzimmer für die Kinder nutzen, muss das Fundament deutlich weniger Gewicht tragen können als bei der Nutzung als Garage.
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, ein Fundament zu wählen, dass mindestens das 5-fache Gewicht des Gartenhauses selbst trägt. So sind nahezu alle Nutzungsmöglichkeiten umsetzbar. 
Große Gartenhäuser bringen in der Regel eine höhere Belastung für das Fundament mit sich. Weil diese Überlegung nicht neu ist, sind Konzepte wie das LogFoot™ Gartenhaus Fundament genau darauf ausgelegt. Je größer das Fundament wird, desto belastbarer wird die Konstruktion. Bei jeder Größe erfüllt das Fundament von LogFoot™ die Anforderung: Es ist mit dem 5-fachen Gewicht eines Holzbaus mit den jeweiligen Maßen belastbar.

Die Planung für das Gartenhaus-Fundament

Das Logfoot Gartenhaus Fundament

Sobald die Entscheidung für ein neues, modernes Gartenhaus im Familienrat getroffen wurde, ist die Begeisterung groß. Voller Enthusiasmus beginnt die Planung des Gartenhauses. Dabei vernachlässigen viele das Fundament. Das ist kein Thema: Das Gartenhaus Fundament ist schnell geplant. Das LogFoot™ Fundament gibt es in unterschiedlichen Größen. Wählen Sie einfach die Abmessungen, die zu Ihrem Gartenhaus passen. Achten Sie dabei darauf, dass das Fundament etwas größer sein sollte als das Gartenhaus selbst. Entscheiden Sie sich im Zweifel lieber für die größere Variante. Das gibt Ihrem Gartenhaus mehr Halt und Stabilität. Alle Größen sind bei LogFoot™ ständig auf Lager und auch kurzfristig lieferbar.
Sie sehen: Die Zeiten, in denen Sie Wochen mit der Planung, Anschaffung und Umsetzung von Betonfundamenten verbracht haben, sind endgültig vorbei.

Fundamente für kleinere Geräteschuppen und Gerätehäuser

Fundament für Gerätehaus

Auch kleine Gartenhäuser, die nur als Stellplatz für Rasenmäher, Heckenschere und Blumentöpfe dienen, sollten auf ein Fundament gebaut werden, wenn sie langfristig genutzt werden wollen. Je kleiner die Grundfläche, desto schneller geht der Aufbau des Fundaments. Das kleinste LogFoot™ Gartenhaus Fundament ist für Gerätehäuser bis zu 9 m² geeignet. Der Holzrahmen mit einem Mittelbalken ist in kürzester Zeit aufgebaut. Trotzdem sorgt dieser unscheinbare Unterbau dafür, dass der Geräteschuppen sicher steht. Alternativen aus Kies sind zwar auch schnell gebaut, setzen sich aber im Laufe der Jahre ab. Damit Sie Ihr kleines Gartenhäuschen beruhigt langfristig nutzen können, ist das kompakte LogFoot™ Gartenhaus-Fundament ideal.

Gehwegplatten als Fundament fürs Gartenhaus

Gehwegplatten Fundament Gartenhaus
Gartenhaus-Fundament aus Gehwegplatten.

In einem Punkt sind sich fast alle einig: Ein massives Betonfundament ist für den eigenhändigen Aufbau durch unerfahrene Heimwerker nicht die geeignete Lösung. Deshalb wurden im Laufe der Zeit verschiedene Alternativen entwickelt, die leichter im Aufbau sind. Die simpelste Lösung unter den klassischen Fundamenten ist ein Untergrund aus Gehwegplatten. Hier werden die Platten einfach auf eine Schicht aus Kies und Sand oder Splitt gelegt. Das gelingt jedem. Im Vergleich zum LogFoot™ Fundament hat das Fundament aus Gehwegplatten aber zwei entscheidende Nachteile: Zum einen sind die einzelnen Platten mit ca. 90 kg / m² nicht so stark belastbar. Zum anderen setzen sich die einzelnen Gehwegplatten im Laufe der Jahre unterschiedlich und strapazieren damit die Statik des Gartenhauses.

Punktfundamente fürs Gartenhaus

Punktfundament für Gartenhaus
Punktfundament für Gartenhaus

Eine weitere Alternative zum massiven Betonfundament ist das Punktfundament. Im Vergleich zum Untergrund aus Gehwegplatten ist diese Fundamentart deutlich belastbarer. Die einzelnen Punkte, Pfeiler oder Füße des Fundaments werden nämlich aus Beton gegossen. Dieser Vorteil in der Stabilität bedeutet aber gleichzeitig auch einen Nachteil im Aufbau: Der Umgang mit Beton und gerade das Bauen von exakt gleich hohen Pfeilern ist für ungeübte Heimwerker eine gigantische Herausforderung. Deshalb empfiehlt sich das Punktfundament nur für einen Spezialfall: Bei stark abschüssigen Grundstücken kann das Punktfundament die Lösung sein, um einen geraden Untergrund zu bauen. In allen anderen Fällen ist das Gartenhaus-Fundament von LogFoot™ genauso stabil und deutlich schneller und einfacher aufgebaut.

Streifenfundamente fürs Gartenhaus

Eine abgespeckte Variante vom massiven Plattenfundament aus Beton ist das Streifenfundament. Hier werden nur die tragenden Wände auf betonierte Streifen gestellt. Es werden also entlang des Grundrisses Gräben ausgehoben und mit Beton gefüllt. Der restliche Boden des Gartenhauses wird mit Schotter oder Pflastersteinen ausgefüllt. Damit ist die Stabilität ähnlich wie beim massiven Plattenfundament, der Aufbau aber schneller. Diese Fundamentart eignet sich hauptsächlich für große Gartenhäuser und Bauten. Bis 45 m² können Sie getrost auf das Fundament von LogFoot™ zurückgreifen und sich über den einfachen Aufbau freuen.

Was kostet ein Fundament für Gartenhaus?

Die Kosten für ein Fundament hängen nicht nur von der Größe, sondern auch von der Art des Fundaments ab. Ein Betonfundament kann schnell mehrere Tausend Euro kosten. Das größte Fundament von LogFoot™ hingegen kostet für 45 m² gerade einmal 945 €. Außerdem ein wichtiger Kostenfaktor ist die Frage: Montage-Team oder Selbstaufbau? Ein Montage-Team schlägt mit weiteren Tausend Euro zu Buche. Das LogFoot™ Fundament können Sie in einer guten Stunde ganz einfach selbst aufbauen. 

Für welche Fundamente brauchen Sie eine Genehmigung?

Die Regelung und Genehmigung liegen in den Händen der Gemeinden. Entsprechend unterschiedlich sind die Vorgaben in ganz Deutschland. In vielen Fällen ist es so, dass Gerätehäuser bis 2,50 m Höhe und einer Grundfläche von 3 x 4 m genehmigungsfrei sind, wenn sie nicht auf einem Fundament stehen. In vielen Fällen wird das LogFoot™ Gartenhaus-Fundament von den Behörden nicht als Fundament deklariert, weil es auf dem Boden aufliegt und beweglich ist. Betonfundamente sind aber in den allermeisten Fällen genehmigungspflichtig. In jedem Fall sollten Sie vorab mit der zuständigen Behörde sprechen. Mit dem Fundament von LogFoot™ fällt der bürokratische Aufwand in den meisten Fällen aber komplett weg.

Das Gartenhaus Fundament

Gartenhaus Fundament
Gartenhaus Fundament
Fundament für Gartenhaus -
Fundament für Gartenhaus

Dieses Fundament muss man sehen,

um es zu verstehen.