Ratgeber Fundament Gartenhaus: Ohne Betonplatten und Bausteller den Traum vom Häuschen in Grünen erfüllen?
Sie wünschen sich ein Gartenhaus, doch sind abgeschreckt von den hohen Kosten für ein Gartenhaus Fundament, zeitaufwendigen und komplizierten Bauarbeiten sowie der nachhaltigen Beschädigung Ihres Gartens. Doch was, wenn Sie diesen Schritt einfach überspringen könnten und für unter 500 Euro in wenigen Stunden ein stabiles Fundament bauen, das jedes Gartenhaus problemlos für mehrere Jahrzehnte trägt? LogFoot ist das erste Fundament für das Gartenhaus, ganz einfach in wenigen Stunden selbst aufbauen können und das Gewicht des Hauses problemlos trägt – für unter 500 Euro. In unserem Ratgeber erklären wir, wie der Fundamenttyp funktioniert, was LogFoot von anderen Fundamentarten unterscheidet, und nennen die besten Tipps für Ihren Traum vom Haus im Grünen!
Zu teuer, zu kompliziert: Das Problem klassischer Fundament Typen fürs Gartenhaus
Wie ein Wohnhaus braucht auch ein Gartenhaus ein Fundament, das tragfähig ist, die Konstruktion vom Boden abhebt, dem Häuschen einen festen Stand gibt und es vor den Witterungsbedingungen in Form von Wasser, Feuchtigkeit oder Bodenfrost schützt.
Aber: Klassische Fundamenttypen sind für den Einsatz mit schweren Wohnhäusern aus Beton konzipiert, die mit mehreren Tonnen ein Vielfaches des Gewichts eines Gartenhauses auf die Waage bringen. Schraub-, Punkt- oder Plattenfundamente erfüllen zwar ihren Zweck, sind aber eigentlich deutlich überdimensioniert und machen eine Menge Arbeit – unabhängig von der Größe bzw. Fläche Ihres Bauprojekts!
Die Vorbereitung des Bodens und Aufbau dieser Fundament-Arten sind sehr zeitaufwendig und die Kosten können den Preis für Gartenhäuser oder den Geräteschuppen schnell übersteigen.
Mit dem LogFoot-System gibt es eine flexible Alternative, mit der Sie auf jedem Untergrund, mit minimalem Aufwand und ohne aufwendige Bauarbeiten eine stabile Basis für Gartenhaus oder Geräteschuppen schaffen.
LogFoot: Das intelligente Fundament fürs Gartenhaus
Ob Fundament aus Gehwegplatten oder Beton: Das LogFoot Fundament ist die intelligente Alternative zu jeder Fundamentart. Den Kern des Systems bilden höhenverstellbare Bodenrahmenträger aus galvanisiertem Stahl. Sie werden einfach auf der Fläche für das Gartenhaus in den richtigen Abständen montieren, um das Gewicht des Gartenhauses gleichmäßig zu verteilen. Ein Rahmen aus Holz wird dann auf den Bodenrahmenträgern montiert.
Die Montage vom Fundament für Ihr Gartenhaus gelingt schnell, einfach, ohne aufwendige Planung oder spezielle Fachkenntnisse. Sie benötigen nur Holz für den tragenden Rahmen, einen Akkuschrauber für die Verbindung von Rahmen und Trägersystem und eine Wasserwaage, um kleine Unebenheiten schnell und unkompliziert auszugleichen.
LogFoot Fundament: Die beste Alternative zu Punkt-, Platten- oder Streifenfundament
Punktfundament, Plattenfundament und Streifenfundament gehören immer noch zu den am häufigsten verwendeten Fundamentarten, um Gartenhäusern und Geräteschuppen einen festen Stand zu verleihen. Damit stehen leichte Gartenhäuser aus Holz auf demselben Fundament wie tonnenschwere Wohnhäuser aus Beton.
Bietet ein solches Fundament trotzdem Vorteile gegenüber einem LogFoot Fundament mit ?
Betonfundament mit Pfeilern oder Streifen im Boden?
Ein Punktfundament besteht aus einzelnen Betonpfeilern, die direkt in den Boden eingegraben werden. Die Pfeiler tragen das Gewicht des Gartenhauses und sorgen für eine gleichmäßige Lastverteilung auf den Boden. Die Installation eines Punktfundaments ist allerdings extrem arbeitsintensiv:
Zunächst muss die Erde bis zu 80 cm tief abgetragen und der Inhalt entsorgt werden. Danach wird die Grube mit Schotter ausgelegt und verdichtet, bevor eine Schalung aus Brettern aufgebracht wird. Eine PE-Folie als Feuchtigkeitssperre und eine Stahlbewehrung werden eingebracht, bevor schließlich eine Fundamentplatte aus Beton gegossen wird. Die Bodenplatte muss einige Tage aushärten, bevor die Schalung entfernt werden kann. Für die umliegende Natur ist das Betonfundament sehr belastend, denn die Vorbereitung vom Boden führt fast unweigerlich zu Beschädigungen führt. Zudem sind die Planung und Ausführung kompliziert und es entstehen zusätzliche Kosten beim Abriss des Gartenhauses in der Zukunft.
Das Streifenfundament ist eine weitere gängige Art von Fundament und besteht aus einer länglichen Betonplatte, die das gesamte Gewicht des Gartenhauses trägt. Auch Streifenfundamente bergen allerdings eine Reihe von Risiken und sind daher nur von geschulten Fachkräften sicher zu montieren: Das Graben des Fundamentgrabens kann schwierig sein, und das Betonieren des Fundaments erfordert spezielle Ausrüstung und Fähigkeiten. Außerdem kann die Betonplatte reißen, wenn der Boden nicht ordnungsgemäß vorbereitet oder der Beton nicht gleichmäßig gegossen wurde.
Betonplatte oder Bodenplatte als Fundament?
Ein Plattenfundament besteht aus einer Betonplatte, die auf einer Schicht aus verdichtetem Schotter ruht. Der Aufbau dieses Fundaments ist allerdings ähnlich aufwendig, wie das Punktfundament. Neben einem Aushub müssen Sie eine Schicht aus Kies oder Splitt auslegen, schwere Betonplatten beschaffen und für eine optimale Gewichtsverteilung sehr genau arbeiten
Fundament für Gartenhäuser mit Schrauben im Boden?
Bei einem Schraubfundament werden massive Fundamentschrauben wie Pfeiler in den Boden getrieben, um dem Gartenhaus einen festen Stand auf dem Boden zu bieten. Daher sind für den Bau dieses Fundaments teure Maschinen und Fachkräfte notwendig. Auch bei ungünstigen Bodenverhältnissen (z.B. sehr steiniger oder felsiger Untergrund) kann die Montage von Schraubfundamenten schwierig sein oder gar nicht möglich sein. Zudem besteht das akute Risiko für die Beschädigung von Rohren und Kabeln im Boden. Dieses Fundament erfordert also eine noch gründlichere Planung als klassische Punkt- und Streifenfundamente aus Beton. Gegenüber dem LogFoot-System bietet diese Fundamentart überhaupt keinen Vorteil.
Fundamentträger statt Betonplatte: Wie stabil und langlebig ist das LogFoot Gartenhaus Fundament wirklich?
In der Regel verbinden wir Beton mit Stabilität, Langlebigkeit und Verlässlichkeit, doch beim Fundament fürs Gartenhaus bietet ein Betonfundament keine Vorteile gegenüber dem Logfoot-System.
Jeder LogFoot-Bodenrahmenträger kann ein Gewicht von 800 kg tragen. Ein LogFoot-Set für Gartenhäuser mit einer Grundfläche von bis zu 9 m² beinhaltet 9 Bodenrahmenträger und bietet damit eine Gesamttragfähigkeit von 7200 kg. Selbst ein vollausgestatteter Geräteschuppen wiegt mit einigen 100 kg Gesamtgewicht bringt nur einen Bruchteil dieses Maximalgewichts auf die Waage.
Ihr LogFoot-Fundament trägt immer das Vielfache des Gewichts jedes in Deutschland verkauften Gartenhauses und bietet dadurch effektive die gleiche Stabilität und Tragfähigkeit wie Betonplatten oder Fundamente aus Gehwegplatten.
Auch bei der Langlebigkeit braucht sich das LogFoot-System nicht hinter den anderen Fundamenttypen verstecken: Jeder einzelner Träger hat eine höhere Lebensdauer als durchschnittliche Gartenhäuser und hält garantiert mindestens 30 Jahre. Selbst wenn das Gartenhaus irgendwann nicht mehr steht, bleiben die Bodenrahmenträger von LogFoot einsatzbereit und bilden die Basis für zukünftige Projekte im Garten.
Der galvanisierte Stahl bietet in Verbindung mit dem Rahmen aus dem lebendigen Material Holz optimalen Schutz vor den Witterungsbedingungen und sind gleichzeitig maximal widerstandsfähig und kommen mit einer garantierten Lebensdauer von 30 Jahren.
Die Langlebigkeit von Betonfundamenten hängt dagegen an der fachgerechten Durchführung der notwendigen Arbeiten und einer genauen Planung. Ansonsten können Risse im Beton den Stand des Gartenhauses gefährden. LogFoot bietet dauerhafte Stabilität und erfordert keine schweren Bauarbeiten oder nachhaltigen Schäden im Garten.
Fundament fürs Gartenhaus im Einklang mit der Natur?
Der Fundamentbau für Gartenhaus oder Geräteschuppen ist oft ein sehr starker Eingriff in die lokale Natur. So hinterlassen Fundamente aus Beton oder Schraubfundamente immer nicht umkehrbare Spuren in der Natur und lassen sich nicht ohne großen Aufwand wieder entfernen. Doch mit LogFoot müssen auch Naturfreunde nicht mehr auf ein Haus im eigenen Garten verzichten.
Die Träger werden einfach auf dem gegebenen Untergrund platziert, schonen das Leben im Boden und lassen den Lebensraum der lokalen Flora und Fauna unbeeinträchtigt.
Sie benötigen keine Grube, da die Bodenrahmenträger einfach auf dem vorgesehenen Boden platziert werden und durch ihre Konstruktion einen ausreichenden Abstand zwischen Gartenhaus und Grund schaffen. Dadurch ist stets eine optimale Luftzirkulation gewährleistet, sodass Wasser sich nicht sammeln und Feuchtigkeit jederzeit entweichen kann. Zusätzlich gleicht Holz natürlicherweise kleinere Unterschiede aus und trägt zur Verhinderung von Schimmelbildung bei.
Ein spurloser Rückbau eines Betonfundaments ist dabei kaum möglich und zumindest die örtliche Natur braucht lange, um sich von diesem tiefen Eingriff zu erholen. LogFoot ist deutlich flexibler und lässt sich jederzeit problem- und spurlos wieder entfernen.
Das Trägersystem können Sie anschließend immer wieder verwenden – für mindestens 30 Jahre. Dadurch ist LogFoot ein Fundament, das sich nicht nur ihren Bedürfnissen in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft anpasst.
Im Gegensatz zum Schraubfundament müssen Sie keine schweren Schrauben in den Erdboden treiben und so irreversible Beschädigungen an der Natur und durchtrennte Leitungen bzw. beschädigte Rohre riskieren.
Grüne Oase statt Wüste aus Beton: Mit LogFoot Gartenhaus einfach und günstig auf jedem Untergrund bauen
Dank der patentierten LogFoot-Träger verkürzen Sie den Bau Ihres Gartenhauses von mehreren Tagen auf wenige Stunden. Sie müssen weder teure Materialien beschaffen noch eine Betonplatte montieren oder einen Handwerker bezahlen oder komplizierte Planungen durchführen.
Wählen Sie einfach das LogFoot-Set für die Größe Ihres Gartenhauses, platzieren Sie die patentierten Träger im richtigen Abstand nach Anleitung auf der vorgesehenen Fläche und montieren Sie den Rahmen aus Konstruktionshölzern mit einem Akkuschrauber auf dem Trägersystem. Anschließend können Sie sofort ohne Wartezeit mit dem Gartenhausbau beginnen.
LogFoot Fundamente bieten Schutz vor Bodennässe und Feuchtigkeit
Das LogFoot Fundament ist beständig gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse. Der flexible Holzrahmen gleicht Verschiebungen auf dem Grund bei Bodenfrost einfach aus und das Wasser läuft problemlos unter dem Gartenhaus ab. Die Bodenrahmenträger aus Stahl sind korrosionsbeständig und optimal gegen Feuchtigkeit und ihre Folgen geschützt.
Fazit: Das richtige Fundament für wenig Geld mit LogFoot einfach selber bauen
Das klassische Fundament aus Beton oder Gehwegplatten setzt eine gewissenhafte Vorplanung, die Beschaffung zahlreicher Materialien voraus und die aufwendige Vorbereitung des Bodens voraus.
Mit dem LogFoot-Fundament entsteht Ihr Gartenhaus auf Rasen, Beton oder Gehwegplatten – ohne aufwendige Bearbeitung des Untergrunds und ohne massive Beschädigung der Natur wie bei anderen Fundamentarten.
Im Online-Shop wählen Sie einfach das Set, das zu ihrem geplanten Gartenhaus passt. Das Set muss in jedem Fall mindestens die Fläche des Gartenhauses abdecken. Wenn Sie ein größeres Häuschen bauen wollen, können Sie mehrere LogFoot-Sets kombinieren, um die gewünschte Fläche zu realisieren.
Das LogFoot-Set enthält alle nötigen Träger und Befestigungsmaterialien, und der Rahmen kann einfach aus Sperrholz selbst gebaut werden. Im örtlichen Baumarkt können Sie sich für den Rahmen vorab einfach Konstruktionshölzer auf Maß bringen lassen.
Ist das Set innerhalb von sieben Tagen bei Ihnen angekommen, dauert die Montage des Fundaments in der Regel nur wenige Stunden und bedarf keiner weiteren Vorlaufzeit.
Günstige Anschaffungskosten sowie die einfache und flexible Montage machen Logfoot zum idealen Fundament für das Gartenhaus von Heute.
Verzichten Sie auf schwere und umweltschädliche Betonplatten und andere Konstruktionen und bauen Sie das Gartenhausfundament ohne schwere Maschinen in wenigen Stunden!